Informationspflichten

Datenschutzhinweise gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung/ Informationspflichten nach Artikel 13 und 14

1.Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortliche Stelle ist

Berfin e.V.
Friedenstraße 36
33602 Bielefeld
0521-89729061
info@berfin-ev.de

Unsere Vereinsgröße entbindet uns einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Vorstand unter info@berfin-ev.de.

2.Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir erheben personenbezogene Daten, wie z.B. Namen, Anschriften, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen nur dann, wenn Sie uns diese freiwillig mitgeteilt haben.

3.Wofür verarbeiten wir die Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Ihre Daten dienen uns zur weiteren Kontaktaufnahme oder zur Zusendung Ihrer Spendenquittung sowie zur Abstimmung von Kooperationen, Projekten und Veranstaltungen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Berfin e.V. unterliegt zudem diversen gesetzlichen (z.B. Geldwäschegesetz, Steuergesetze) Vorgaben und verarbeitet insoweit Ihre Daten auch aufgrund gesetzlicher Vorgaben nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO:

  • die Antrags- und Nachweispflichten im Rahmen von Zuwendungen durch öffentliche Stellen;
  • die Betrugs- und Geldwäscheprävention;
  • die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und Prüfungsanforderungen;
  • die Erfüllung behördlicher und gerichtlicher Weisungen und Anordnungen;
  • sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken bei Berfin e.V.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen zur Erfüllung des jeweiligen Vertrages dessen Vertragspartei die betroffene Person ist (z.B. Mitgliedschaft, Spende, Mitmach-Aktion, sonstige Geschäftsbeziehung) oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Kontaktanfragen, Informationsbestellungen) mit Ihnen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für diese Zwecke werden auch Ihre Kontaktdaten z.B. im Rahmen konkreter Informationen und Rückfragen verwendet.

4.Wer erhält meine Daten?

Ihre Daten werden nicht weitergegeben.

5.Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Die Daten werden ausschließlich in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet.

6.Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Personenbezogene Daten werden von uns so lange gespeichert, wie Sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, notwendig sind. Erlischt diese Voraussetzung, so werden Ihre Daten gelöscht.

7.Welche Datenschutzrechte habe ich?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Verein seinen Sitz hat (Nordrhein-Westfalen). Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit gegenüber der verantwortlichen Stelle widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind von einem Widerruf somit nicht betroffen. Wir weisen darauf hin, dass wir auch im Falle des Widerrufes einer Einwilligung unter Umständen auf Basis eines gesetzlichen Erlaubnistatbestandes die Datenverarbeitung – möglicherweise in reduziertem Umfang – fortsetzen können.

8.Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Nein, es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung von Daten.

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grund von Artikel 6 Absatz 1 e der DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung feststellen, die der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen, etwa über info@ berfin-ev.de